„Die größte Hürde ist anzufangen”

Donnerstag, 15.10.2020
Er lässt Commissario Grauner in Südtirol ermitteln, erkundet auf Reisereportagen die Welt und möchte irgendwann etwas ganz anderes machen als zu schreiben: Lenz Koppelstätter, 38, Autor, Journalist und vor allem: Beobachter. Im Interview erzählt der Südstern, wie er seine Romanfiguren entwickelt und warum er am liebsten unbemerkt den Gesprächen anderer Menschen zuhört.

 

Warum glauben viele Südtiroler, im Land sei doch alles ein wenig besser als anderswo?

 

Wir betreiben viel Bauchnabelschau, wie es andere anderswo auch machen. Ach’ jetzt hast du es endlich geschafft, zurückzukommen. Das ist es, was viele Südtiroler denken, wenn jemand nach einer Zeit im Ausland wieder zurückkommt. Das klingt so, als sei jemand jahrelang herumgeirrt, um endlich einen Grund zu finden, wieder zurückzukommen. Das ist recht amüsant. 

 

Du bist nach der Oberschule weg. Hat sich Südtirol verändert?

Das Land hat sich entwickelt. Es gefällt mir, das zu beobachten. Der Versuch, in der Provinz kosmopolitisch zu sein, klappt heute viel besser als vor 20 Jahren. Die spannende Welt kann auch in der Provinz sein. Und trotzdem: Ich kann mir sehr gut vorstellen, in fünf Jahren nach New York zu gehen oder wohin auch immer. 

 

Warst du einer, der immer schon wusste: Ich möchte schreiben?

Nein, gar nicht. Als Kind war mein Berufswunsch Filmregisseur. Dabei wäre Drehbuchautor wohl die bessere Bezeichnung gewesen, weil ich schon damals ganze Drehbücher über Vampirfilme geschrieben habe. Später dann dachte ich, Lehrer in der Oberschule zu werden, obwohl ich selbst nicht besonders gerne zur Schule ging. Ich war so erleichtert, als diese Zeit zu Ende war, habe heute noch Albträume, dass ich die Matura nachmachen muss. Vieles an der Schule hat mich nicht interessiert, und ich wollte es besser machen. Auch heute denke ich, es würde der Schule gut tun, wenn öfter Menschen von außen vorbeischauen würden. Ein Lehrer kann dir selten etwas vom Arbeitsleben erzählen, das finde ich fatal. 

 

Kann er trotzdem prägen?

Sicher. Meine Deutschlehrerin hat mir die Liebe zur Literatur nähergebracht. Und das in der Handelsoberschule. Ich habe schon als Kind viel gelesen, das zieht sich durch mein ganzes Leben. Wieso ich die Hob gewählt habe, weiß ich gar nicht. Aber mittlerweile bin ich ganz froh darüber. Ein bisschen Ahnung von Wirtschaft und Handel zu haben, schadet nicht. Ich erinnere mich noch, wie ich mal mit einem Schüler des klassischen Gymnasiums gesprochen habe. Der hatte keine Ahnung, was eine Mehrwertsteuer ist. 

 

Nach deinem Politikstudium in Bologna und Berlin hat du die deutsche Journalistenschule in München besucht. Mit klarem Ziel?

An der Journalistenschule bist du plötzlich Journalist. Da gibt es nur mehr den Weg und die Frage: Bei welcher Redaktion fange ich an? Das hat mich am Ende gestört. Es war eine wichtige Gabelung in meinem Leben, und ich wollte selbst entscheiden. Deshalb bin ich nach Neuseeland, um zu verstehen, ob ich das wirklich will. Ein paar Monate wollte ich dort verbringen. Schon auf dem Weg dorthin bekam ich einen Anruf der Geo-Redaktion, ob ich für das Neuseeland-Heft etwas machen will. Das klang natürlich toll. Und dann fragte mich die FAZ, ob ich einen Blog über meine Zeit schreiben möchte. Da wurde mir klar: Lenz, du bist als Journalist in Neuseeland. Alle Zeichen wiesen darauf hin und ich beschloss, diesen Weg einfach anzunehmen. 

Im tagesaktuellen Journalismus ist das lange Stück die Ausnahme. War ein Buch zu schreiben ein Wunsch von dir? 

 

Gereizt hat es mich immer schon. Aber als festangestellter Redakteur bei der Tagesspiegel-Gruppe in Berlin steckte ich schnell im Hamsterrad. Ich wurde Textchef beim Stadtmagazin zitty und war damit beschäftigt, dem Magazin einen neuen Touch zu geben. Ich habe totales Lehrgeld bezahlt, weil ich gescheitert bin. Ich habe gemerkt, dass ich es nicht schaffe, die Leute mitzuziehen, dass aus mir kein guter Chef werden würde. Das hat mich gewurmt, denn ein Leben lang Redakteur sein, das wollte ich auch nicht. Also sagte ich mir, dass ich aber auch keinen Chef haben möchte, wenn ich selbst keiner sein kann und habe gekündigt. Damals hatte ich noch kein Kind, die Miete war niedrig und der Schritt fiel leicht. Und dann entschied ich, ein Buch zu schreiben. 

 

Was ist das Schwierigste daran?

Die größte Hürde ist anzufangen. Es kommt nie der Moment, in dem die Zeit dafür da ist. Ich war mit einem Agenten befreundet, habe ein Exposee geschrieben, das half. Und als der Vertrag kam, hatte ich auch die Verpflichtung zu schreiben. 

 

Warum Krimi?

Für einen Coming-of-Age-Roman fühlte ich mich irgendwann zu alt. Ich wollte immer gelesen werden und nicht, dass ein paar Literaturfans das Buch kaufen. Krimi gibt einem Struktur, gerade beim ersten Buch. Es wäre gut, wenn jemand tot ist und wenn jemand ermittelt, was passiert ist. Das gibt einem schon eine Richtung vor. 

 

Deine Krimis tragen Titel wie „Der Tote am Gletscher” oder „Nachts am Brenner”. Commissario Grauner, dein Titelheld, ermittelt in Südtirol. 

Es gibt bei jedem Buch ein übergeordnetes Thema, das am Ende zur Geschichte führt. Beim ersten war das die Antikenhehlerei. Es fing mit einer Zeitungsnotiz an. Da las ich, dass reiche Menschen antike Sachen kaufen, die oft auf illegalem Weg den Besitzer wechseln. Und da fragte ich mich, wie ich das mit Südtirol verbinden kann und landete bei Ötzi im Schnalstal. 

 

Wie viel Koppelstätter steckt in Grauner?

Grauner liebt Mahler, ich Puccini, das sind also sehr unterschiedliche Typen (schmunzelt). Trotzdem steckt in jeder Figur, die ein Autor entwirft, immer etwas von ihm drin. 

 

Wie entwickelst du deine Figuren?

Benjamin von Stuckrad-Barre, der große Porträts und Reportagen geschrieben hat, hat mal gesagt: Ich habe keine Fragen. Das, was jemand auf deine Fragen antwortet, ist uninteressant. Spannend ist, was die Menschen sagen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Ich liebe es, in einer Bar zu sitzen und zuzuhören, was die Leute hinterm Eck reden. Ich mache eigentlich den ganzen Tag nichts anderes als beobachten. Meine Figuren sind eine Summe aus den Begegnungen, die man im Laufe des Lebens macht. Ich erfinde keine völlig neuen Menschen. 

 

Vor ein paar Monaten ist das Buch erschienen, das du zusammen mit Hubert Messner geschrieben hast. Im Januar kommt der nächste Grauner-Band. Und dann?

Das Arbeiten am Buch mit Messner war ein journalistisches, im Grunde genommen ein ganz langes Interview. Das ist mir viel leichter von der Hand gegangen. Eine tolle Erfahrung für mich. Zwei weitere Grauner-Bände schreibe ich auf jeden Fall, die sind schon unter Vertrag. Und dann arbeite ich seit dieser Woche an einem Roman mit historischen Figuren. Aber ich will nicht mein Leben lang schreiben. Vielleicht werde ich irgendwann Winzer. 

 

Bist du schnell gelangweilt?

Ja. Wobei rastlos vielleicht das bessere Wort wäre. Ich habe einen wahnsinnigen Freiheitsdrang. Gerade in der Corona-Zeit – über die ich mich nicht beschweren will, wir Leben am Rande des Dorfes, hinter uns der Wald – ist mir das aufgefallen. Ich habe lange damit gehadert, dass ich dieses Ankommen im Leben nicht schaffe. Und irgendwann habe ich verstanden, dass das nicht sein muss. Zumindest nicht mit 40 Jahren. 

 

Was würdest du immer wieder tun?

Weggehen von daheim. Ich finde es wichtig, dass junge Menschen das machen. Dann können sie auch wieder zurückkommen. Ein guter Freund sagte letzthin einmal: Wenn du nie deine Realität von außen wahrnimmst, dann wirst du dein Leben lang nur die Hälfte von dir selbst kennen.

 

Fotocredit: Gene Glover

Tags

Geschichte
Interview
Buch
Lenz Koppelstätter

Ähnliche Beiträge: