Wie riecht der Jänner, Johannes Frasnelli?

Sonntag, 12.01.2020
Dieser Südstern hat den richtigen Riecher: Mediziner und Neurowissenschaftler Johannes Frasnelli aus Algund hat in Wien studiert und lebt und arbeitet nach Forschungsaufenthalten in Dresden, Montréal und Philadelphia in Montréal, Kanada. Er hat sich der Erforschung des Geruchssinns verschrieben und darüber ein anschauliches Buch geschrieben. “Wir riechen besser als wir denken” - erklärt, wie wir eigentlich riechen, ob Pheromone Mythos oder Realität sind, warum auch beim Riechen Übung den Meister macht und ob der Geruchssinn unsere Zukunft vorhersagen kann (ja!). Wir haben uns mit Frasnelli auf einen kurzen Schnupperkurs getroffen.

Johannes, Weihnachtspunsch, Wunderkerzen, Fondue und Braten sind adè. Wie riecht eigentlich der Jänner? 

Das hängt ganz davon ab, wo man sich gerade befindet. Jede Stadt, jeder Ort riecht unterschiedlich. Wenn ich an meine Jugend im Burggrafenamt zurückdenke, dann verbinde ich den Jänner mit Dunst und Kälte im Tal, wo sich Abgase und Staub sammeln. Wenn es kalt ist, und das ist es im Jänner ja bekanntlich, dann riecht es weniger - und auch nicht besonders gut. Anders verhält es sich am Berg: Ich bin als Kind immer aufs Vigiljoch gefahren und mache das bei Besuchen in der Heimat heute noch gerne. Wenn man oben aus der Bahn aussteigt, dann riecht man die Frische der klaren Luft, die Tannennadeln. In Erinnerung ist mir auch der Jänner-Geruch in Wien, wo ich vor 20 Jahren studiert habe. Damals wurden noch sehr viele Wohnungen mit Kohle beheizt, die Stadt versank im Hochnebel, dazu der Geruch der Kohleöfen. In Kanada ist der Jänner bitterkalt mit Temperaturen oft bis zu 20 Grad unter Null. Dann riecht man rein gar nichts, wenn man nach draußen geht, weil es einem die Nase zufriert. Kommt man dann wieder zurück ins Warme, nimmt man die unterschiedlichsten Gerüche wahr.

Hat Schnee einen Geruch? 

Es heißt, man riecht, wenn es zu schneien kommt. Da Schnee ja nur dann fällt, wenn es nicht so kalt ist, glaube ich, dass wir nicht den kommenden Schnee riechen, sondern einfach Gerüche in der Umgebung mehr wahrnehmen.  

Du bist seit Jahren in der Welt unterwegs. Welche Gerüche aus Südtirol hast du in deinem Kopf gespeichert? 

Verschiedene Gerüche in Meran sind für mich mit Kindheit verbunden. Die Chinesische Winterblüte aus der Familie der Gewürzstrauchgewächse weckt wohlige Erinnerungen. Sie blüht schon im Februar, wenn sonst nichts als Laub und Blätter draußen sind. Dieser jasminartige Geruch fasziniert mich seit jeher. Besonders mag ich die Apfelblüte im Frühjahr, wenn das ganze Tal riecht. Und im Sommer sind mir die Gerüche in den Bergen sehr bekannt, die Pilze zum Beispiel, die aus dem Boden sprießen. Jetzt lebe ich in einer Großstadt und finde, sie riecht nicht besonders. Jemand, der hier aufgewachsen ist, sieht das aber wahrscheinlich ganz anders… 

Hast du Gerüche immer schon besonders wahrgenommen? 

Ich bin keiner, der sensibel auf Gerüche reagiert. Durch meinen Beruf habe ich aber gelernt, viel mehr auf Gerüche zu achten. Die Haupteinteilung von Gerüchen ist: unangenehm und angenehm. Ich halte mir bei einem unangenehmen Geruch nicht die Nase zu, sondern rieche weiter. Das ist wahrscheinlich ein Unterschied zu vielen anderen Menschen. Das Riechen interessiert mich einfach. Um zu verstehen, wie Riechen passiert, muss man wissen, wie die Nase und das Gehirn funktionieren. Und das gebe ich meinen Studenten auch weiter.  

Hast du einen Lieblingsgeruch? 

Ich mag die Abwechslung. Ich liebe den Geruch von Pflanzen und Kaffee. Oder wenn ich Hunger habe, heimkomme und es riecht nach Essen. Gerüche sind oft mit Erwartungen verbunden. Ich habe Hunger und kann es nicht erwarten, den Schweinsbraten zu verdrücken. Dann esse ich zu viel davon und mit vollem Bauch reicht mir der Geruch plötzlich. Interessant, nicht? 

Wird einem die Bedeutung des Geruchssinns erst klar, wenn man ihn verliert? 

Viele Menschen haben keinen Geruchssinn und leiden sehr darunter. Das Riechen bestimmt unseren Alltag, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Schon am Morgen beim Aufwachen ist da der Geruch des Körpers, der Bettwäsche, Zahnpasta, Kaffee. Der Geruchssinn ist ja auch maßgeblich für die Wahrnehmung von Aromen. Wenn wir einen Apfel essen und uns dabei die Nase zuhalten, dann könnte es genauso gut ein Stück Ananas sein, das wir im Mund haben: Wir können es nicht mehr unterscheiden. Der Geruchssinn ist also ziemlich essentiell, und wer ihn nicht hat, vermisst etwas.  

In der Sprache gibt es viele Assoziationen in Bezug auf den Geruch. “Das stinkt mir” oder “Ich kann den nicht riechen”, sind nur zwei Beispiele. Ist da was dran? 

Die Bewertung, ob wir jemanden sympathisch finden oder nicht, hat auch mit seinem Geruch zu tun. Jeder Mensch hat einen ganz spezifischen Körpergeruch, außer eineiige Zwillinge haben denselben. Der Körpergeruch wird durch genetische Information bestimmt und unsere Hygiene moduliert. Damit meine ich nicht wie jemand riecht, der gerade vom Sport kommt, sondern wie jemand frisch gewaschen aus der Dusche steigt.  

Riechen wir uns selbst? 

Unseren eigenen Körpergeruch nehmen wir nicht wahr. Was wir riechen, ist der Duft der Handcreme, die wir auftragen oder das Shampoo. Nicht aber unseren ganz eigenen, charakteristischen Körpergeruch.  

Sollten wir unseren Riechmuskel trainieren? 

Wenn man in eine Ausstellung geht, schaut man sich die Bilder ganz im Detail an. Beim Essen im Restaurant ist das Gegenteil der Fall. Kaum jemand schaut, wie die Gewürze, der Geschmack, die Textur der Speise zusammenarbeiten. Wer sich darüber austauscht, entwickelt ein viel besseres Gespür. Und die Areale im Gehirn, die dafür zuständig sind, werden besser und aktiver. Menschen mit Alzheimer, Demenz und Parkinson haben Riechprobleme. Riechen als Prävention solcher Krankheiten? Durchaus denkbar, aber im Moment ist es noch Zukunftsmusik.  
 

Link zum Buch: "Wir riechen besser als wir denken" von Johannes Frasnelli

Tags

Südstern
Interview
Buch

Ähnliche Beiträge: