Ist die Erholung der Finanzmärkte im Jahr 2023 ein realistisches Szenario?
Spätfolgen Corona, Inflation, Steigerung Zinsen, Krieg, Abwertung der Vermögen von Banken und Versicherungen: Ist die Erholung der Finanzmärkte im Jahr 2023 ein realistisches Szenario?
„Selten gab es so viele Krisen auf einmal. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und explodierende Energiepreise. Gestörte Lieferketten, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Trotz dieses „Krisen-Cocktails“ ziehen die Notenbanken die Zinsen hoch – weil sie es müssen. Die Inflation ist hoch – und hartnäckiger, als es sich der ein oder andere Marktteilnehmer wohl erhofft hat. Nun zeigen sich die ersten Auswirkungen der restriktiveren Geldpolitik, etwa mit Blick auf die Banken. Wir rechnen weiter mit einem herausfordernden Umfeld. „Bumpty roads“ – ein stetes Auf und Ab an den Märkten. Unsere Anlagestrategie ist langfristig ausgerichtet und hat sich in vielen Krisen bewährt. Qualität setzt sich durch. Wir investieren in global aufgestellte Unternehmen mit starker Marktposition, hoher Preissetzungsmacht, stabilen Margen und solider Bilanzstruktur. In Unternehmen, die Krisen überstehen – und stärker daraus hervorgehen. “
Walter Sperb, Country Head von Flossbach von Storch Invest S.A.
Weitere Infos und Anmeldung zum Event findet ihr hier.

Tags
Ähnliche Beiträge:
- Drei Fragen an... Markus Mayr: Grenzen überschreiten – Strafverfolgung ohne Grenzen
- Drei Fragen an ... die Speaker des Südstern Health and Science Forum 2025!
- Drei Fragen an... Reinhold Gallmetzer: Einblicke in Gerechtigkeit und Klimaschutz!
- KI Trends: Fünf Fragen an Business-Talk-Speaker Matthias Dantone
- Anmeldung zum Südstern Business Talk