Sonntag, 15.11.2015

"Wir stecken in einem Dilemma"

Christian Feichter war nach seinem Studium im Bereich Informationsmanagement für den Think Tank der Deutschen Bank in Frankfurt, Gigaset Communications in Bocholt und als IT-Projektleiter bei der Max-Planck-Gesellschaft in München tätig. Im Südstern Interview gibt der gebürtige Brunecker und IT-Consultant...
Mittwoch, 11.11.2015

Der Cityroller in Köln

In dieser Ausgabe des Cityrollers führt uns Veronika Salzburger durch die Rheinmetropole und Medienstadt Köln.
Sonntag, 08.11.2015

"Armut ist nicht nur die Abwesenheit von Wohlstand."

Die Meranerin Sheila Romen blickt auf fünf Jahre Erfahrung in Afrika zurück und arbeitet derzeit für die weltweit größte UN Friedensmission im Kongo. Im Südstern Interview gibt sie facettenreiche und detaillierte Einblicke in die Probleme des Landes, die Chancen und Herausforderungen für Hilfsorganisationen...
Donnerstag, 05.11.2015

Der Cityroller in München

Der aus Eppan stammende Ricardo Angelini ist als Schauspieler in ganz Europa unterwegs. In dieser Ausgabe des Cityrollers stellt er uns seine Lieblingsorte in der nicht ganz so weit entfernten bayerischen Hauptstadt vor.
Dienstag, 03.11.2015

Info-Abend für Südtiroler in Wien

Wo und wann muss ich meinen neuen Wohnsitz melden? Warum sollte ich mich bei Berufstätigkeit in die AIRE-Liste eintragen? Bin ich dann noch in Italien krankenversichert? Und wo liegt mein steuerlicher Wohnsitz?
Dies sind für Südtiroler im Ausland meist große Fragezeichen. Der Info-Abend für...
Donnerstag, 29.10.2015

Der Cityroller in Berlin

Julia Oberhofer stammt aus Tramin und ist in Potsdam am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik als Referentin der Geschäftsleitung tätig. In dieser Ausgabe des Cityrollers erzählt sie uns, was die deutsche Hauptstdt für Sie besonders macht und warum man unbedingt das Gelände der Charité...
Sonntag, 25.10.2015

"Lernen, lernen, lernen und nie aufgeben!"

Ulrich Grossrubatscher ist als Tenor der Wiener Staatsoper in den bedeutendsten Opernhäusern der Welt zu Gast. Im Südstern-Interview erzählt er von seinem Werdegang,  gibt Einblicke in den Alltag eines Chorsängers und erklärt, warum der Rotstift nicht bei den Musikschulen angesetzt werden sollte....
Mittwoch, 21.10.2015

Der Cityroller in Edinburgh

Petra Baumgartner stellt uns in dieser Ausgabe die faszinierende Hauptstadt Schottlands vor. Sie verrät dem Cityroller, wie man Ednburgh am besten erkundet und wo man noch auf waschechte Schotten trifft.
Montag, 19.10.2015

"Dem Start-up Umfeld stehe ich mittlerweile leicht zwiespältig gegenüber."

Matthias Fill hat nach seiner Promotion an der ETH im Fach Physik ein High-Tech Startup gegründet, welches 2013 vom britischen Unternehmen Camlin übernommen wurde. Im Südstern Interview gibt er spannende Einblicke in das Start-up-Ökosystem Schweiz und das Gründerdasein.
Donnerstag, 15.10.2015

Das Augustiner Chorherrenstift Neustift – Ein besonderer Ort der Begegnung und des Lernens

Im Gespräch mit H.H. Artur Schmitt, Chorherr und Präsident des Bildungshauses Kloster Neustift.
Freitag, 09.10.2015

"Jedes 'S’-Speckbrettl' ist einzigartig und somit ein originales Stück Südtirol"

Der junge Südtiroler Patrick Lomsdalen hat mit Freunden seine Idee eines Speckbrettls in Südtirol-Form umgesetzt. Im Interview mit der Südstern-Redaktion erzählt er vom "S'-Speckbrettl", von den Zukunftsplänen seiner Macher und davon, was Tradition für ihn bedeutet.
Mittwoch, 07.10.2015

Südstern-Stipendium am MCI Innsbruck an Marion Dietl vergeben

Vor kurzem fanden am MCI in Innsbruck die Hearings zur Vergabe des Südstern-Stipendiums statt. Gewinnerin des Stipendiums ist die 30jährige Marion Dietl. 
Sonntag, 20.09.2015

"Wir sind positiv überrascht, wie bunt gemischt jetzt schon das Publikum zuhause in Südtirol ist"

Die zwei Eppaner Brüder Johannes (links) und Alexander (rechts) De Zordo sind Gründer eines neuartigen sozialen Netzwerkes namens Gloqon. Im Südstern-Interview erzählt Alexander de Zordo, was es mit ihrem "glocal network" auf sich hat, welche Zukunftspläne die Brüder für Gloqon haben, und was...
Donnerstag, 17.09.2015

Crimetube: Südtirols erste Webserie

Der gebürtige Eppaner und Südstern Ricardo Angelini ist im Ausland erfolgreich als Schauspieler und Moderator tätig. Am vergangenen Mittwoch hat er einen Schreibwettbewerb zu seinem neuesten Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel ist es, 2016 die erste Staffel einer Webserie "Made in Südtirol"...
Sonntag, 30.08.2015

Der Cityroller in Kiel

Die aus Völs am Schlern stammende Barbara Kritzinger schildert in dieser Ausgabe des Cityrollers, warum Kiel auf alle Fälle einen Besuch wert ist.
Sonntag, 23.08.2015

Der Cityroller in Zutphen

Die Boznerin Dagmar ­Rautscher lebt seit einigen Jahren in der niederländischen Gemeinde Zutphen in der Provinz Gelderland. In dieser Ausgabe verrät sie dem Cityroller, dass man in der Umgebung nicht nur Fahrradfahren kann.
Sonntag, 23.08.2015

Exklusiv: Südstern-Stipendium für Online-MBA-Studium am MCI Innsbruck

Das MCI vergibt exklusiv für Südstern-Mitglieder ein attraktives Stipendium für den englischsprachigen Studiengang „International Business MBA Online“. Das MBA-Studium für berufstätige Entscheidungsträger/-innen wird vom MCI in Partnerschaft mit der renommierten Royal Roads University...
Dienstag, 18.08.2015

Der Cityroller in Caracas

Renate Koroschetz stammt ursprünglich aus Sterzing, lebt aber seit nunmehr 40 Jahren in Venezuela, wo sie seit Mai 2006 die Spracharbeit am Goethe-Institut Venezuela leitet. In dieser Ausgabe des Cityrollers erzählt sie unter anderem von Venezuelas Wirtschaftskrise, den Auswirkungen der weltweit höchsten...
Sonntag, 09.08.2015

"Die grundlegenden Eigenschaften eines Toningenieurs sind erlernbar"

Der aus Sterzing stammende Christian Siller arbeitet seit 2012 als selbstständiger Akustiker und Toningenieur und hat unter anderem mit „Nena“, „Juli“ und „Joe Cocker“ zusammengearbeitet. Im Südstern-Interview erzählt er von den Herausforderungen für Toningenieure und warum er auf CDs...
Dienstag, 04.08.2015

"Wer weiß denn schon, wer wir Südtiroler wirklich sind?"

Ich weiß nicht, ob wir Südtiroler besonders von der Frage nach unserer Identität besessen sind weil wir zwischen zwei Kulturen aufwachsen, im Grunde davon überzeugt sind, dass keine der Beiden unserem Wesen gerecht wird und dadurch irgendwie in einem identitätsmäßigen Niemandsland sitzen. Vielleicht...